Überschrift

Wie kann ich das Verdichterkennfeld interpretieren?

Luftmenge / Luftmasse (x-Achse):

Entscheidend für die Leistung ist, wieviel Luftmenge oder Luftmasse der Turbolader fördern kann. Die Angaben der Hersteller sind leider unterschiedlich. Garrett gibt zum Beispiel die Luftmasse in lb/min. an. 10lb/min. sind für etwa 100 PS Motorleistung gut. Ein Turbolader der 50lb/min. bei 2bar Ladedruck schafft, ist daher für 500 PS bei 2bar Ladedruck gut, vorausgesetzt natürlich, der Motor dazu ist auch im Stande bei 2bar Ladedruck diese Luftmasse zu verarbeiten.

10lb/min. sind ca. 4,538kg/min., für diejenigen, die auf die Angaben von anderen Herstellern im metrischen System umrechnen wollen. Möchte man in Luftvolumen umrechnen, muss man den Luftdruck und die Temperatur berücksichtigen. 1013,25 hPa Luftdruck und 15°C Temperatur ist die Luftdichte 1,225 kg/m³. Also gehen bei unserem Beispiel 10lb/min.-> 4,538kg/min. x 1,225kg/m³ = ~5,56m³/min. oder ~5560l/min. durch einen Motor bei 100PS Leistungsabgabe.

Ladedruck / Kompressionsrate(y-Achse):

Der Ladedruck sollte jedem, der sich mit Turboladern beschäftigt, bekannt sein. Ladedruck baut sich auf, wenn zum Motor mehr Luftvolumen oder auch Luftmasse gefördert wird als der Motor ohne Aufladung als Saugmotor verarbeiten könnte.

Steigert man also zum Beispiel durch Nockenwellen, die längere Steuerzeiten haben, den Durchsatz des Motors, wird der Ladedruck bei gleichem Fördervolumen des Verdichters sinken. Die verarbeitete Luftmasse steigt jedoch, wodurch sich trotz gesunkenem Ladedruck die Leistung erhöht.

Der Ladedruck wird im Verdichterkennfeld nicht direkt angegeben, sondern als Kompressionsrate vor Verdichter zu Kompressionsrate nach Verdichter. Bei Kompressionsrate 2,5 ist der Ladedruck etwa 1,5bar, also einfach Kompressionsrate minus 1.

Druckversion | Sitemap
© ASTECH-Racing