● ● ● KUNDENDIENST ● ● ●
Inspektion
Bei einer KFZ-Inspektion geht es um einen Kontroll-Service für Ihr Auto. Diese ist bei allen Autos im regelmäßigen Abstand vorgesehen. Dabei werden die wichtigsten Teile Ihres Autos auf Verschleiß überprüft. Regelmäßige Autoinspektionen entscheiden nicht nur über Sicherheits- und Umweltaspekte sondern auch über die Herstellergarantie,
Wann ist die Inspektion beim Auto fällig?
Wie oft der Wagen zur Inspektion muss, ist durch die Serviceintervalle bedingt. Diese fallen bei jedem Hersteller unterschiedlich aus. Grundsätzlich sind es alle zwei Jahre oder nach einer bestimmten Kilometeranzahl. Der Fahrer moderner Autos wird über den Bordcomputer darüber informiert. Dann sollte eine Werkstatt aufgesucht werden, denn die Automobilhersteller machen ihre Garantieleistung davon abhängig, ob die Inspektion und auch zur vorbestimmten Zeit vorgenommen wurde. Dort können die Mängel erkannt und behoben werden, bevor sich diese zu einem Schaden ausweiten. Sollte dies nicht beachtet werden, greift der Garantieanspruch gegen den Hersteller grundsätzlich nicht. Falls der aufgetretene Schaden mit dem nicht oder zu spät durchgeführten Service in Zusammenhang steht, kann das zum Problem werden. Manche reagieren in solchen Fällen kulant, was aber von der Prüfung der Einzelfälle abhängt. Wurde die Kulanz unglücklicherweise abgelehnt, so muss der Schaden zu 100 % selbst übernommen werden.
Bremsservice
Unabhängig von der Fahrweise und Laufleistung müssen die Bremsen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Damit wird sichergestellt, dass diese, vor allem in Notsituation, zuverlässig arbeiten. Aus diesem Grund gehört der Bremsencheck zu den Standartleistungen jeder Werkstatt. Dieser ermöglicht den aktuellen Zustand der Bremsen zu prüfen, den Verschleiß und Sicherheitsmängel zu entdecken.
Wann sind die Bremsen meines Autos zu wechseln?
Die Abnutzung der Bremsen hängt von einigen Faktoren ab. Zum Beispiel: Ihre Fahrweise, Getriebetyp, Gewicht des Autos sowie dem Fahrzeugeinsatz. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es empfehlenswert, Bremsen im Rahmen der Inspektion regelmäßig in einer Werkstatt überprüfen zu lassen. Für Bremsbeläge sowie Bremsscheiben gibt es von den Automobilherstellern vorgeschriebene Mindestdicke. Wird diese erreicht, ist der Austausch fällig. Bei vielen Fahrzeugen sind elektronische Verschleißanzeigen für Bremsen eingebaut. Diese zeigen Ihnen, wenn die Bremsen vorne oder hinten soweit verschlissen sind, dass ein Austausch nötig ist. Bei manchen Fahrzeugmodellen tritt ein ungewöhnliches Geräusch oder Zittern des Lenkgrads beim Bremsen auf, dass die Beläge verbraucht sind.
Verschlissene Bremsen rechtzeitig erkennen
Dass Bremsbeläge, Schieben oder Trommeln im Auto verschleißen, ist ein völlig normaler Vorgang. Weil aber keine Komponente des Autos so relevant für die aktive Sicherheit ist, wie die Bremse, gilt es für jeden Autofahrer, Verschleiß frühzeitig zu erkennen. Wer entsprechende Anzeichen richtig deutet, kann Leben retten. Im Wesentlichen sind es drei wiederkehrende Schadensbilder, mit denen sich verschlissene Bremsen ankündigen.
Die häufigsten Anzeichen der verschlissenen Bremsen sind:
- Bremsen schleifen
Man muss nicht die Bremsen vorne und hinten gleichzeitig wechseln
Bremsscheiben und Bremsbeläge sind Verschleißteile. Beim Bremsenservice ist immer zu beachten, dass ein Wechsel von Teilen immer für komplette Achsen durchgeführt wird. Das macht Sinn, da Bremsen einer Achse bei Autos (vorne/hinten) gleichmäßig belastet werden. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass alle vier Radbremsen des Fahrzeugs gleichzeitig erneuert werden müssen.
